Die Unwissenheit eines Nichtfussballbegeisterten - komplizierte kaufmännische Bestellvorgänge kurz und prägnant ausgedrückt
Imbissdeutsch für Anfänger war mir schon ein Begriff, aber seit heute weiß ich, es gibt auch Fussballdeutsch für Fans.
Ganz vorsichtig habe ich mich am Nachmittag in einen gastronomischen Betrieb im Stadtteil St. Pauli begeben, um ein Heißgetränk einzunehmen. Doch, je kälter das Heißgetränk wurde, desto mehr Fans eines drittklassigen Fussballvereins füllten den Gastraum.
Ein Fan, der noch heute ein T-Shirt aus dem Jahre 2002 trug, stand vor mir mit einer Eintrittskarte und sagte: "Alter, hab´ Karte". Unwissend antwortete ich freundlich, dass ich keine Karte benötigte. Mein Gegenüber wunderte sich über meine Einlassung und stellte fest, dass der Fan im 5 Jahre alten T-Shirt lediglich mitteilen wollte, dass er im Besitz einer Eintrittskarte für das heutige Fussballspiel des FC St. Pauli wäre. Natürlich war ich der Ansicht, dass er sie mir zum Erwerb anbieten wollte.
Im gemeinsamen Gespräch wurde geklärt, dass die Wortwahl zwecks Angebotes der Eintrittskarte wahrscheinlich kürzer und prägnanter gewesen wäre und lediglich aus den beiden Worten Karte Alter? bestanden hätte.
Bei der weiteren Beobachtung der Gesamtsituation im Gastraum wurde mir klar, die Fussballfansprache drückt selbst komplizierte kaufmännische Bestellvorgänge kurz, prägnant und scheinbar doch verständlich aus:
n` Astra
Und siehe da, es gab eine Flasche Bier!
Ganz vorsichtig habe ich mich am Nachmittag in einen gastronomischen Betrieb im Stadtteil St. Pauli begeben, um ein Heißgetränk einzunehmen. Doch, je kälter das Heißgetränk wurde, desto mehr Fans eines drittklassigen Fussballvereins füllten den Gastraum.
Ein Fan, der noch heute ein T-Shirt aus dem Jahre 2002 trug, stand vor mir mit einer Eintrittskarte und sagte: "Alter, hab´ Karte". Unwissend antwortete ich freundlich, dass ich keine Karte benötigte. Mein Gegenüber wunderte sich über meine Einlassung und stellte fest, dass der Fan im 5 Jahre alten T-Shirt lediglich mitteilen wollte, dass er im Besitz einer Eintrittskarte für das heutige Fussballspiel des FC St. Pauli wäre. Natürlich war ich der Ansicht, dass er sie mir zum Erwerb anbieten wollte.
Im gemeinsamen Gespräch wurde geklärt, dass die Wortwahl zwecks Angebotes der Eintrittskarte wahrscheinlich kürzer und prägnanter gewesen wäre und lediglich aus den beiden Worten Karte Alter? bestanden hätte.
Bei der weiteren Beobachtung der Gesamtsituation im Gastraum wurde mir klar, die Fussballfansprache drückt selbst komplizierte kaufmännische Bestellvorgänge kurz, prägnant und scheinbar doch verständlich aus:
Und siehe da, es gab eine Flasche Bier!
kiezterror - 25. Mai, 17:13