Die "Hausmeisterin" sagt..., Frau oder Herr Penny antwortet nicht, die neue Höflichkeit
Die "Hausmeisterin" sagt, meine Nase und mein Geruchsempfinden arbeiten nicht so ganz richtig. Im Hamburger Berg soll es nicht nur Sonntags nach Urin stinken, sondern auch in der Woche und besonders im Sommer. Meine mangelnde Geruchswahrnehmung kann aber unter Umständen daher kommen, dass ich meistens mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahre, oder aber meine Nase ist schon so an den Uringeruch gewöhnt, dass sie ihn gar nicht mehr wahrnimmt, da im Treppenhaus meiner alten Wohnung am Spielbudenplatz dieses Geruchserlebnis der Standartgeruch war.
Frau oder Herr Penny hat sich trotz meiner Ausführungen mittels Kontaktformular noch nicht bei mir gemeldet. Ich kann nur sagen, Frau Aldi ist da schneller. Na ja, vielleicht gestaltet Frau oder Herr Penny gerade meinen Vertrag für eine Rolle in der Kiez-Penny-Soap-Opera.
Früher nötigte einem Menschen der Vorgang des Einkaufens keinerlei Worte ab. Der Fall der Kommunikation trat eigentlich nur ein, wenn das Warensortiment neu gemischt wurde und man irgendwelche Dinge suchte. Heute ist das Einkaufen richtig kommunikativ geworden. Hat man es in der Kassenwarteschlange auf Platz 1 geschafft, fängt die kommunikative Phase des Einkaufs mit: "Einen schönen Abend noch" an - ist aber noch für den abgefertigten Kunden bestimmt. Nötigt also noch keine Reaktion ab. Jetzt kommt der kommunikative Teil des Kassiervorganges:
Kassierer/in: Guten Abend
Kunde: Guten Abend
Kassierer/in: 3,76
Kassierer/in: Vielen Dank und einen schönen Abend noch
Kunde : Danke gleichfalls
Kassierer/in: Guten Abend (ist aber noch für den nachfolgenden Kunden bestimmt)
Obwohl das "Danke gleichfalls" eigentlich sehr unhöflich ist, denn es drückt ja aus, dass die Kassierin, oder der Kassierer am laufenden Fließband einen netten Abend verbringt. Irgendwie scheint das die neue Höflichkeit zu sein. Liegt das eventuell an EBay, Booklooker, oder anderen Online-Angeboten? Wie oft habe ich dort Bewertungen bekommen, wie "Danke", "Gerne wieder", "Vielen Dank", "Guter Zahler", "Alles sehr gut gelaufen - immer wieder - Vielen Dank".
Der Einkauf bei Budni in der Talstraße geht noch einen Schritt weiter in die "neue Höflichkeit". Selbst bei einem sehr geringwertigen Einkauf erhöht sich der Kommunikationsanteil des Kassiervorganges.
Kassierer/in: Guten Abend
Kunde : Guten Abend
Kassierer/in: Ihre Kundenkarte bitte
Kassierer/in: Vielen Dank Herr W.
Kassierer/in: 1,99 bitte
Kassierer/in: Vielen Dank und einen schönen Abend noch Herr W.
Kunde : Danke gleichfalls
Fehlt eigentlich nur noch eine Erläuterung wie das Tofu zu braten ist, die Düngestäbchen in die Blumenerde zu plazieren sind, die Seife anzuwenden ist, oder die Nase mit dem Papiertaschentuch zu reinigen ist.
Ach, wie schön war die alte Unhöflichkeit zwischen "Tante Emma" und der Epoche der neuen Höflichkeit.
Frau oder Herr Penny hat sich trotz meiner Ausführungen mittels Kontaktformular noch nicht bei mir gemeldet. Ich kann nur sagen, Frau Aldi ist da schneller. Na ja, vielleicht gestaltet Frau oder Herr Penny gerade meinen Vertrag für eine Rolle in der Kiez-Penny-Soap-Opera.
Früher nötigte einem Menschen der Vorgang des Einkaufens keinerlei Worte ab. Der Fall der Kommunikation trat eigentlich nur ein, wenn das Warensortiment neu gemischt wurde und man irgendwelche Dinge suchte. Heute ist das Einkaufen richtig kommunikativ geworden. Hat man es in der Kassenwarteschlange auf Platz 1 geschafft, fängt die kommunikative Phase des Einkaufs mit: "Einen schönen Abend noch" an - ist aber noch für den abgefertigten Kunden bestimmt. Nötigt also noch keine Reaktion ab. Jetzt kommt der kommunikative Teil des Kassiervorganges:
Kassierer/in: Guten Abend
Kunde: Guten Abend
Kassierer/in: 3,76
Kassierer/in: Vielen Dank und einen schönen Abend noch
Kunde : Danke gleichfalls
Kassierer/in: Guten Abend (ist aber noch für den nachfolgenden Kunden bestimmt)
Obwohl das "Danke gleichfalls" eigentlich sehr unhöflich ist, denn es drückt ja aus, dass die Kassierin, oder der Kassierer am laufenden Fließband einen netten Abend verbringt. Irgendwie scheint das die neue Höflichkeit zu sein. Liegt das eventuell an EBay, Booklooker, oder anderen Online-Angeboten? Wie oft habe ich dort Bewertungen bekommen, wie "Danke", "Gerne wieder", "Vielen Dank", "Guter Zahler", "Alles sehr gut gelaufen - immer wieder - Vielen Dank".
Der Einkauf bei Budni in der Talstraße geht noch einen Schritt weiter in die "neue Höflichkeit". Selbst bei einem sehr geringwertigen Einkauf erhöht sich der Kommunikationsanteil des Kassiervorganges.
Kassierer/in: Guten Abend
Kunde : Guten Abend
Kassierer/in: Ihre Kundenkarte bitte
Kassierer/in: Vielen Dank Herr W.
Kassierer/in: 1,99 bitte
Kassierer/in: Vielen Dank und einen schönen Abend noch Herr W.
Kunde : Danke gleichfalls
Fehlt eigentlich nur noch eine Erläuterung wie das Tofu zu braten ist, die Düngestäbchen in die Blumenerde zu plazieren sind, die Seife anzuwenden ist, oder die Nase mit dem Papiertaschentuch zu reinigen ist.
Ach, wie schön war die alte Unhöflichkeit zwischen "Tante Emma" und der Epoche der neuen Höflichkeit.
warmbold - 31. Okt, 12:10